Kopfgrafik der Gedichte-AnzeigeZur Startseite von Lyrik-Lesezeichen

HerbstgedichteHerbstgedichte

Auch in der Literatur gibt es Klimaschwankungen, und was die deutsche betrifft, kann man recht genau erspüren, wann es in ihr herbstlich wurde. Zuvor war diese Jahreszeit zwar kein Stiefkind der Lyriker, doch die um sie gedichteten Motive und Bilder stellen kein allzu weites Feld vor. Die Rebenfreunde hat dabei Kerners Zweizeiler für sich, Lenau darf hier die Melancholiker vertreten. Dass auch in diesem Rahmen Herausragendes entstand, dafür sollen eines der berühmtesten Gedichte Friedrich HölderlinHölderlins und die stimmungsvolle Impression Liliencrons einstehen.

Im Herbst

Eh' sie erstirbt, die Natur, die treue Mutter, noch einmal
Ruft sie die Kinder zu sich, reicht als Vermächtnis den Wein.

(Justinus Kerner, 1786-1862)

Herbstgefühl

Mürrisch braust der Eichenwald,
Aller Himmel ist umzogen,
Und dem Wandrer, rauh und kalt,
Kommt der Herbstwind nachgeflogen.

Wie der Wind zu Herbsteszeit
Mordend hinsaust in den Wäldern,
Weht mir die Vergangenheit
Von des Glückes Stoppelfeldern.

An den Bäumen, welk und matt,
Schwebt des Laubes letzte Neige,
Niedertaumelt Blatt auf Blatt
Und verhüllt die Waldessteige;

Immer dichter fällt es, will
Mir den Reisepfad verderben,
Daß ich lieber halte still,
Gleich am Orte hier zu sterben.

(Nikolaus Lenau, 1802-1850)

Hälfte des Lebens

Mit gelben Birnen hänget
Und voll mit wilden Rosen
Das Land in den See,
Ihr holden Schwäne;
Und trunken von Küssen
Tunkt ihr das Haupt
Ins heilignüchterne Wasser.

Weh mir, wo nehm' ich, wenn
Es Winter ist, die Blumen, und wo
Den Sonnenschein
Und Schatten der Erde?
Die Mauern stehn
Sprachlos und kalt, im Winde
Klirren die Fahnen.

(Friedrich Hölderlin, 1770-1843)

Herbst

Astern blühen schon im Garten,
Schwächer trifft der Sonnenpfeil.
Blumen, die den Tod erwarten
Durch des Frostes Henkerbeil.

Brauner dunkelt längst die Heide,
Blätter zittern durch die Luft.
Und es liegen Wald und Weide
Unbewegt in blauem Duft.

Pfirsich an der Gartenmauer,
Kranich auf der Winterflucht.
Herbstes Freuden, Herbstes Trauer,
Welke Rosen, reife Frucht.

(Detlev von Liliencron, 1844-1909)

Deutlich häufiger und in anderer Qualität als nur mit den Standards Wein und Falllaub hält der Herbst in die deutschsprachige Lyrik ab etwa 1900, also vor dem 1. Weltkrieg, Einzug. In dieser Epoche, die sich selbst oft als im Niedergang befindlich, bleiern und dekadent empfand, entstanden die berühmtesten Herbstgedichte. Zwar sind die typischen Motive bei Rainer Maria RilkeRilke und George noch vorhanden, doch wirken sie intensiviert und erweitert:

Herbsttag

Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren lass die Winde los.

Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;
gieb ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.

(Rainer Maria Rilke, 1875-1926)

Komm in den totgesagten park und schau:
Der schimmer ferner lächelnder gestade ·
Der reinen wolken unverhofftes blau
Erhellt die weiher und die bunten pfade.

Dort nimm das tiefe gelb · das weiche grau
von birken und von buchs · der wind ist lau ·
Die späten rosen welkten noch nicht ganz ·
Erlese küsse sie und flicht den kranz ·

Vergiss auch diese lezten astern nicht ·
Den purpur um die ranken wilder reben ·
Und auch was übrig blieb von grünem leben
Verwinde leicht im herbstlichen gesicht.

(Stefan George, 1868-1933)

Noch deutlicher wird die starke Affinität bei Georg TraklTrakl und Heym, deren Lyrik so vielfältig um herbstliche Motive kreist, dass man sie Herbstfetischisten nennen könnte.

Verklärter Herbst

Gewaltig endet so das Jahr
Mit goldnem Wein und Frucht der Gärten.
Rund schweigen Wälder wunderbar
Und sind des Einsamen Gefährten.

Da sagt der Landmann: Es ist gut.
Ihr Abendglocken lang und leise
Gebt noch zum Ende frohen Mut.
Ein Vogelzug grüßt auf der Reise.

Es ist der Liebe milde Zeit.
Im Kahn den blauen Fluss hinunter
Wie schön sich Bild an Bildchen reiht -
Das geht in Ruh und Schweigen unter.

(Georg Trakl, 1887-1914)

Die Mühlen

Die vielen Mühlen gehen und treiben schwer.
Das Wasser fällt über die Räder her
Und die moosigen Speichen knattern im Wehr.

Und die Müller sitzen tagein, tagaus
Wie Maden weiß in dem Mühlenhaus.
Und schauen oben zum Dache hinaus.

Aber die hohen Pappeln stehn ohne Wind
Vor einer Sonne herbstlich und blind,
Die matt in die Himmel geschnitten sind.

(Georg Heym, 1887-1912)

Diesem Dichterherbst gehört auch Engelke an, der dem Naturgeschehen die moderne Großstadt gegenüber stellt, desweiteren Stadler, der ein noch dynamischeres Herbstgemälde entwirft, während Klabund als einer der wenigen jener Autorengeneration, der den Weltkrieg überlebte, diesen in surreale Bilder einschmilzt.

Herbst

Um die Großstadt sinkt die Welt in Schlaf.
Felder gilben, Wälder ächzen überall.
Wie Blätter fallen draußen alle Tage,
Vom Zeitwind weggeweht.

Ob Ebene und Wald in welkes Sterben fallen,
Ob draußen tost Vergänglichkeit,
Im Stadtberg brüllen Straßen, Hämmer hallen:
Die Stadt dampft heiß in Unrast ohne Zeit.

(Gerrit Engelke, 1890-1918)

Schloss im Herbst

Durch düstre Turmkronen wo vom Gemäuer
Sand hinstiebt und große schwarze Vögel
gespenstisch rauschend durch morsche Luken flattern
läuft der Sturm in Nächten wenn der rote Vollmond
funkelnd zwischen grauen Wolken liegt
stöhnt und läuft durch weite öde Säle
wo aus verwitterten Wänden dunkle Bilder
trüb herschimmern in vergilbten goldnen Rahmen
über dämmrig schauernde lange Korridore
bleiche Gänge steile Stufen
in den Park der wie smaragdene Brandung
an die Mauern drängt purpurumraschelt
vom Prunkgewand des Herbstes und der rote Mond
webt seltsam um das glühe Laub der Eschen und
der Schlinggewächse die die alten tiefen Brunnen
umsponnen halten deren Rauschen
lange starb in einer schwülen Sommernacht.

(Ernst Stadler, 1883-1914)

Lied im Herbst

Wie Krieger in Zinnober
Stehn Bäume auf der Wacht.
Ich taumle durch Oktober
Und Nacht.

Blut klebt an meinem Rocke.
Mein Weg ist weit und lang.
Des Tales dunkle Glocke
Verklang.

Auf einem schwarzen Pferde
Reit ich von Stern zu Stern.
Die Sonne und die Erde
Sind fern.

Ich bin von vielen Winden
Zu Gott emporgereicht.
Werd ich den Frühling finden?
Vielleicht...

(Klabund, 1890-1928)

Zum Abschied von diesem bunten Thema kehren wir noch einmal in die vorherbstliche Zeit zurück, denn wie Theodor StormStorm aus Oktober-Melancholie einen vitalen Hedonismus gewinnt, sollte jeder Epoche bekömmlich sein.

Oktoberlied

Der Nebel steigt, es fällt das Laub;
Schenk ein den Wein, den holden!
Wir wollen uns den grauen Tag
Vergolden, ja vergolden!

Und geht es draußen noch so toll,
Unchristlich oder christlich,
Ist doch die Welt, die schöne Welt,
So gänzlich unverwüstlich!

Und wimmert auch einmal das Herz -
Stoß an und lass es klingen!
Wir wissen's doch, ein rechtes Herz
Ist gar nicht umzubringen.

Der Nebel steigt, es fällt das Laub;
Schenk ein den Wein, den holden!
Wir wollen uns den grauen Tag
Vergolden, ja vergolden!

Wohl ist es Herbst; doch warte nur,
Doch warte nur ein Weilchen!
Der Frühling kommt, der Himmel lacht,
Es steht die Welt in Veilchen.

Die blauen Tage brechen an,
Und ehe sie verfließen,
Wir wollen sie, mein wackrer Freund,
Genießen, ja genießen!

(Theodor Storm, 1817-1888)

Als allerletztes Falllaub noch ein japanisches Basho HaikuHaiku, die kleinste, natur- und jahreszeitenverbundendste aller Lyrikformen:

Basho Herbsthaiku

               (Matsuo Basho, 1644-1694)

 

Webtipps Herbstgedichte Herbstgedichte im Internet

Ansehnliche Sammlungen, findet man bei Onlinekunst, Ernesto Handmann und Garten-Literatur, nicht zuletzt auch wegen der teils beigefügten Fotos oder Bilder. Die Auswahl auf dieser Seite entstammt dem größeren Fundus der Naturlyrik in Gedichte für alle Fälle.

Verwandte Themen: Frühlingsgedichte · Haiku · Melancholische Gedichte · Sommergedichte · Wintergedichte

Alle Themen: Startseite

 
Fussgrafik der Gedichte-Anzeige